Effektive und professionelle Sportmassage in Krailling oder als Hausbesuch (Hausbesuche für privat Versicherte und selbstzahlende Patienten).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie wirkt die Sportmassage auf den Körper?
- 2 Welche Techniken werden bei einer Sportmassage genutzt?
- 3 Für welche Personen ist die Sportmassage geeignet?
- 4 Für welche Personen ist die Sportmassage nicht geeignet?
- 5 Worin unterscheidet sich die Sportmassage von der klassischen Massage?
- 6 Welche weiteren Behandlungsmaßnahmen bzw. Behandlungsformen werden gerne mit der Sportmassage kombiniert angewandt?
Wie wirkt die Sportmassage auf den Körper?
Die Sportmassage hat folgende Wirkprinzipien:
- Zum einen hat sie mechanische Effekte.
- Sie wirkt ebenso auf die innere Physiologie des Körpers, den sogenannten biochemischen Effekt.
- Auf die Grundspannung der Muskulatur wirkt sie Tonus regulierend.
- Auf letzter Ebene hat sie Einfluss auf die Psyche.
Folgende mechanische Effekte können aufgezählt werden:
- Die Sportmassage löst Verklebungen zwischen mehreren Gewebsschichten
- Krankhafte Crosslinks nach Traumatas können gelöst werden
- Das Gewebe profitiert mit einer erhöhten Durchblutung
- Gewebswasser, die sogenannten Lymphe, wird durch die Sportmassage besser abtransportiert
- Dadurch erhöht sich die Ausscheidung von Stoffwechselabfallprodukten
- Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen
Biochemische Wirkungen:
- Stimulation von Patcini-Körperchen Rezeptoren in der Muskulatur, woraufhin sich Schmerzen reduzieren können.
- Rezeptoren in der Gelenkkapsel wird stimuliert, was auch schmerzhemmend wirken kann.
- Endorphinen werden freigesetzt. Opiatähnlich Hormone, die schmerzhemmend wirken.
- Serotonin wird ausgeschüttet. Es wirkt antidepressiv, antriebssteigernd und löst Angstzustände auf.
Tonusregulierende Effekte:
- Es kann zur Tonussteigerung angewandt werden
- Es kann zur Tonusminderung angewandt werden
Psychische Auswirkungen:
- Entspannung
- Mindert Stressgefühle
Welche Techniken werden bei einer Sportmassage genutzt?
Die Grundtechniken einer Sportmassage sind folgende::
- Die Streichungen (Effleurage)
- Die Knetungen (Pétrissage)
- Die Reibungen (Friktion)
- Die Klopfungen (Tapotements)
Sonderformen der Sportmassage sind:
- Die Klatschungen
- Die Hackungen
- Die Vibration
- Die Funktionsmassagen bzw. Dehnungsgriffe
Für welche Personen ist die Sportmassage geeignet?
Ziele der Sportmassage sind generell:
- Schmerzlinderung
- Reduzierung des Tonus
- Steigerung des Tonus
- Durchblutungsförderung
- Verbesserung der Lymphzirkulation
- Mobilisation der verschiedenen Gewebeschichten und Strukturen
Sportmassagen können unterschieden werden durch:
- Trainingsmassagen
- Wettkampfvorbereitungsmassagen
- Wettkampfnachbereitungsmassagen
- Regenerationsmassagen
Für welche Personen ist die Sportmassage nicht geeignet?
Absolute Kontraindikationen der Sportmassage sind:
Vaskuläre Erkrankungen:
- Die akute Thrombose
- Die Thrombophlebitis
- Arterielle Durchblutungsstörungen
- PAVK
- Herzinfarkt
- Lymphangitis
- Dekompensierte Herzinsuffizienz
Erkrankungen der Haut:
- Offene Wunden
- Infektionen
- Tumore
Akute Verletzungen (in den erste zwei bis drei Tagen nach der Verletzung):
- Bandruptur
- Muskelfaserriss
- Sehnenruptur
Worin unterscheidet sich die Sportmassage von der klassischen Massage?
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen Massage. Hier geht der Therapeut auf die Bedürfnisse des Sportlers sowie die speziellen Probleme der Sportart ein. Dadurch, dass aktive Sportler generell robuster aufgebaut sind, wird die Massage dementsprechend kräftiger durchgeführt und so der Körper auf eine bevorstehende körperliche Beanspruchung vorbereitet und durchblutet. Während des Sportes entstandene Krämpfe können mit den Dehnungsgriffen, die zur Sportmassage gehören, behandelt werden. Nach dem Sport wird regenerativ und lockernd massiert.
Welche weiteren Behandlungsmaßnahmen bzw. Behandlungsformen werden gerne mit der Sportmassage kombiniert angewandt?
Weitere Behandlungsmaßnahmen, die gerne mit der Sportmassage kombiniert angewandt wird sind:
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Dehntechniken
- Naturmoor