Professionalle Krankengymnastik
(Münchener Süden oder Hausbesuch)
Wir bieten Ihnen effektive und professionelle Krankengymnastik in unseren modernen Praxen in Krailling und Planegg oder als Hausbesuch für privat Versicherte & selbst zahlende Patienten mit schonenden und nachhaltigen Methoden.
Was bedeutet Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist mittlerweile ein veralteter Begriff für Physiotherapie. Der Begriff leitet sich von den altgriechischen Worten „Phýsis“ (= Natur/ Körper) und „Therapeía“ (= dienen, Pflege, Heilung) ab. Somit strebt die Physiotherapie das komplette oder teilweise Wiederherstellen der natürlichen Funktion des Körpers nach einer Läsion an.
Die Physiotherapie ist eine natürliche Heilmittelversorgung, die sowohl auf passiven (durch äußere Kräfte, z.B. vom Therapeuten geführten) als auch aktiven (selbständig ausgeführten) Bewegungen basiert, wodurch vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Die Behandlungen werden von staatlich anerkannten Physiotherapeuten durchgeführt, die den Beruf in Form einer mindestens dreijährigen Ausbildung oder eines Studiums mit vermehrten praktischen Einsätzen erlernt haben und am Ende eine dementsprechende Berufsurkunde erhalten haben.
Durch unsere mobile Physiotherapie können unsere Patienten die Physiotherapie bei sich zuhause genießen und müssen keine Anfahrt auf sich nehmen.
Wie wird eine Physiotherapie durchgeführt?
Nachdem Ihnen ein Arzt mittels Privatrezept eine Physiotherapie verordnet hat, können Sie bei uns eine Terminanfrage stellen. Physiotherapie in Deutschland ist kein eigenständiger Heilberuf. Daher kann eine Behandlung bzw. eine Therapiestunde nur stattfinden, wenn es von einem Arzt oder Heilpraktiker verordnet wird.
Der Physiotherapeut erstellt als erstes einen Befund von Ihnen. Dieser beinhaltet die Anamnese, die Inspektion, die Palpation (betasten) und spezielle Tests. Dabei wird Ihr Körper auf Bewegungseinschränkungen sowie trophische Störungen untersucht. Anschließend legt der Therapeut ein individuell ausgerichtetes Behandlungsprogramm fest. Ein speziell angepasstes Übungs- und Behandlungsprogramm dient dazu, den körperlichen Zustand zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.
Was sind die Ziele einer Physiotherapie?
Je nach Beschwerden und Schmerzzustand sind die Ziele einer Physiotherapie:
- Schmerzlinderung bzw. Schmerzfreiheit
- Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung
- Bewahren und Verbessern der Beweglichkeit und Koordination
- Erhalten und Ausbauen der Kraft und Ausdauer
Für wen ist Physiotherapie geeignet?
Physiotherapie wird außerdem verordnet bei:
- Knochenbrüchen
- Gelenkoperationen nach z.B. Schulterproblematiken oder Wirbelsäulenbeschwerden
- Gelenkprothesen wie Knie-TEP, Hüft-TEP, Schulter-TEP
- Bänder-, Sehnen- und Muskelrissen
- Amputationen
- Gelenkerkrankungen wie z.B. Arthrose in der Schulter oder Wirbelsäule
- Erkrankungen im Bereich des Zentralnervensystems (z.B. bei Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Querschnittslähmung durch z.B. einen Bandscheibenvorfall)
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- Nierenerkrankungen
- Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane und anderen Erkrankungen
Für wen ist Physiotherapie ungeeignet?
Bei fachgerechter Anwendung ist die Physiotherapie wenig riskant. Anhand des Befundes findet der Physiotherapeut heraus, welche Behandlungsmaßnahmen zu vermeiden sind (z.B. Triggerpunktbehandlung bei der Einnahme von Blutverdünnern). Jedoch gibt es einige absolute sowie relative Kontraindikationen für die Physiotherapie:
- Bei einem akuten Infekt
- Bei einem Infekt, bei dem auch Fieber auftritt, oder bei der Einnahme von Antibiotikum
- Bei Herz-Kreislauf-Dekompensationen
- Bei einer bekannten, nicht kontrollierten Epilepsie
- Bei einem akuten Schub einer rheumatischen Erkrankung
Welche weiteren Behandlungsarten bzw. Behandlungsformen gehören noch zur Physiotherapie?
Die häufigste Behandlungsart der Physiotherapie ist die Bewegungstherapie. Jedoch gibt es noch etliche weitere Behandlungsformen, die angewandt werden, um die normalen körperlichen Funktionen zu verbessern bzw. wieder herzustellen. Weitere Therapiemöglichkeiten sind folgende:
- Massagen
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Wärmetherapie, z.B. Naturmoorpackungen, heiße Rolle
- Elektrotherapie
- Ultraschalltherapie
- Neurophysiologische Therapieformen wie Bobath- oder Vojta-MethodeUm mehr über die einzelnen Behandlungsformen zu erfahren, klicken Sie einfach die blau markierten Behandlungsmethoden an.